Mit dem Wohnmobil oder Camper-Van unterwegs und trotzdem gut essen – das ist kein Widerspruch. Diese unkomplizierten One-Pot-Rezepte bringen frische Abwechslung in die Campingküche und sind genau richtig für zwei Personen.

One-Pot-Penne mit Thunfisch, Tomaten und Kapern

Zutaten:

  • 200 g Penne (oder vergleichbare kurze Pasta)
  • 1 Dose Thunfisch in Öl (ca. 150 g Abtropfgewicht, vorzugsweise in Olivenöl), gut abgetropft
  • 200 g Tomatenstücke (aus der Dose)
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 1 kleine Zwiebel, gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 2 EL schwarze Oliven, in Scheiben
  • 1–2 EL Kapern
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Oregano (getrocknet)
  • Salz, Pfeffer
  • Etwas Chili oder Chiliflocken (nach Geschmack)
  • Frische Petersilie oder Basilikum (optional)

Zubereitung:

  1. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel sowie den Knoblauch darin glasig anschwitzen.
  2. Penne, Tomatenstücke, Gemüsebrühe, Oliven, Kapern, Paprikapulver, Oregano und nach Geschmack Chili in den Topf geben und gut verrühren.
  3. Aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 10–12 Minuten köcheln lassen, bis die Penne gar sind. Gelegentlich umrühren.
  4. Den abgetropften Thunfisch zum Schluss vorsichtig unterheben und nur kurz erwärmen.
  5. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.

Tipp:
Statt Thunfisch kann auch Feta oder geräucherter Tofu verwendet werden – ideal, wenn es vegetarisch sein soll.

One-Pot-Gnocchi alla Sorrentina

Zutaten:

  • 400 g frische Gnocchi (aus dem Kühlregal)
  • 250 g passierte Tomaten
  • 100 g Mozzarella, gewürfelt oder zerrupft
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Oregano (getrocknet)
  • Salz, Pfeffer
  • Frisches Basilikum (optional)

Zubereitung:

  1. Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem flachen Topf erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch darin glasig anschwitzen.
  2. Passierte Tomaten, Brühe, Oregano, Salz und Pfeffer hinzufügen und aufkochen lassen.
  3. Gnocchi direkt in die Sauce geben und bei mittlerer Hitze ca. 5 bis 7 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind und die Sauce etwas eingedickt ist. Gelegentlich umrühren.
  4. Mozzarella kurz vor dem Servieren unterheben oder darüberstreuen, sodass er leicht schmilzt.
  5. Nach Belieben mit frischem Basilikum garnieren.

Tipp:
Am besten mit einer großen Pfanne arbeiten, damit die Gnocchi Platz haben und nicht zusammenkleben. Das Gericht schmeckt auch lauwarm noch gut – ideal fürs Camping.

Cremiger One-Pot-Reis mit Huhn und Gemüse

Zutaten:

  • 150 g Hühnerbrust, in Streifen geschnitten
  • 150 g Langkornreis
  • 1 Karotte, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Paprika, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 400 ml Hühnersuppe (instant)
  • 100 ml Schlagobers (Sahne)
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver (mild oder scharf, je nach Geschmack)

Zubereitung:

  1. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Hühnerstreifen anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.
  2. Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Paprika in denselben Topf geben und anbraten, bis das Gemüse weich wird.
  3. Den Reis hinzufügen und kurz mitbraten, dann mit Hühnersuppe ablöschen. Alles aufkochen lassen.
  4. Die Hühnerstreifen zurück in den Topf geben und bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Reis gar ist.
  5. Schlagobers (Sahne) unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Noch ein paar Minuten köcheln lassen, bis alles cremig ist.

Tipp: Wer es noch cremiger mag, kann etwas mehr Schlagobers (Sahne) oder auch Frischkäse hinzugeben. Und wer Lust auf mehr Campingrezepte hat, findet viele gute Ideen im Camping-Guide von idealo.*

Kreolischer Eintopf „Jambalaya-Style“ mit Wurst

Zutaten:

  • 200 g geräucherte oder würzige Wurst, in Scheiben geschnitten, z.B. Debreziner (Österreich), Chorizo (Spanien), Salsiccia piccante (Italien) Kulen/Kulenova seka (Kroatien)
  • 1 kleine Zwiebel, gehackt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 kleine Stange Sellerie, gewürfelt (optional)
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 150 g Langkornreis
  • 200 g stückige Tomaten (aus der Dose)
  • 400 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Thymian (getrocknet)
  • 1/2 TL Oregano (getrocknet)
  • Salz, Pfeffer
  • Etwas Cayennepfeffer oder Chili nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Wurstscheiben darin anbraten, bis sie etwas Farbe bekommen. Herausnehmen und beiseitestellen.
  2. Im gleichen Topf Zwiebel, Paprika, Sellerie und Knoblauch anschwitzen.
  3. Den Reis hinzufügen und kurz mitrösten. Paprikapulver, Thymian, Oregano und nach Geschmack etwas Cayenne einrühren.
  4. Tomaten und Brühe dazugeben und die Wurst wieder in den Topf geben.
  5. Alles gut verrühren und bei schwacher Hitze 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis der Reis gar ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf Brühe nachgießen.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp:
Das Rezept funktioniert auch hervorragend mit Hühnerfleisch statt Wurst. Dafür das Fleisch in kleine Stücke schneiden, zuerst anbraten und dann wie beschrieben weiterkochen. Wer möchte, kann Wurst und Huhn auch kombinieren.

Gemüse-Dal mit roten Linsen und Süßkartoffeln

Zutaten:

  • 150 g rote oder gelbe Linsen
  • 1 kleine Süßkartoffel, gewürfelt
  • 1 Karotte, in Scheiben geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1 TL frischer Ingwer, fein gerieben (oder 1/2 TL gemahlener Ingwer)
  • 400 ml Kokosmilch
  • 200 ml Gemüsesuppe (instant)
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Saft von 1/2 Limette
  • Frische Korianderblätter (optional)

Zubereitung:

  1. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln, Knoblauch und den geriebenen Ingwer darin anbraten, bis sie weich sind.
  2. Die gewürfelte Süßkartoffel und die Karottenscheiben hinzufügen und kurz mitbraten. Dann die Gewürze (Currypulver, Kreuzkümmel und Kurkuma) dazugeben und alles gut verrühren.
  3. Die roten Linsen, die Kokosmilch und die Gemüsesuppe in den Topf geben und bei mittlerer Hitze etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen und das Gemüse weich sind. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen, wenn das Dal zu dick wird.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Optional frische Korianderblätter darüber streuen.
  5. Das Dal heiß servieren – es passt wunderbar zu Fladenbrot oder Reis.

Tipp: Das Gemüse je nach Verfügbarkeit anpassen. Kartoffeln, Karotten, Spinat oder Kürbis lassen sich genauso gut verwenden.

Erdäpfelgulasch – Veganer One-Pot-Klassiker aus Österreich

Zutaten:

  • 500 g festkochende Erdäpfel (Kartoffeln), geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß oder gemischt mit scharfem Paprika, nach Geschmack)
  • 1/2 TL Kümmel (ganz oder gemahlen)
  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • 1 TL Tomatenmark (optional)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Essig (oder Gurkerlwasser = Sud aus dem Gewürzgurkenglas)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen.
  2. Knoblauch hinzufügen und kurz mitrösten.
  3. Paprikapulver dazugeben und sofort mit dem Essig oder Gurkerlwasser ablöschen. Anschließend Tomatenmark, Kümmel und Majoran einrühren.
  4. Erdäpfelwürfel hinzufügen, mit Brühe aufgießen und alles gut vermengen.
  5. Das Gulasch bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten köcheln lassen, bis die Erdäpfel weich sind. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgießen.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp:
Wer es kräftiger möchte, kann kurz vor Ende der Garzeit Wurstscheiben hinzufügen – zum Beispiel Debreziner, Frankfurter oder andere Würste, die gerade zur Hand sind. Das Gulasch schmeckt besonders gut, wenn es leicht eingekocht und sämig ist.

*Sponsored Link

Bild: ©Pexels

Diesen Artikel teilen: